Felder

Hier sehen die Felder ganz anders aus, als in Deutschland. Hier ist ein Feld im allgemeinen sehr klein. Ein Feld ist hier meistens um die 50 x 30 m und umgeben von einem Erdwall. Das nächste Feld ist dann meist etwas tiefer. Und eben so groß. Zwischen zwei Feldern ist oftmals ein Wassergraben. An Wasser scheint es hier so wieso keinen Mangel zu geben. Aber diese Bauweise der Felder ist besonders an den Bergen beeindruckend, wenn da ein Feld ist, das 100% Grade ist und es dann 3m Berg ab zum nächsten Feld geht, das dann natürlich wieder grade ist. Aber wahrscheinlich ist das so weil die Reisfelder sehr nass sind. Die Felder sind alle Matschig und zum Teil steht da auch Wasser drauf.
kprause - 30. Nov, 11:51

kleiner Nachtrag

Die meisten Felder sind zu dieser Jahreszeit leer und kahl, aber manchmal sieht man noch Felder, auf denen die Pfosten stehen, auf denen der Reis trocknet aber manchmal sieht man auch wie die Bündel wie eine Pyramide aufgestellt wurden, meist 3-4 Bündel. Aber dann immer in Reih und Glied. Wie gelb-braune Pylonen, die wie eine Arme aufgebaut wurden.

kprause - 13. Dez, 00:25

Saskaja

selbst in Thaland dort immer Wasser drin ist, obwohl dort im Sommer die Flüsse austrocknen (bei 50°C auch nicht verwunderbar) ... aber das liegt an einem Ausgeklügelten versorgungsnetz und daran, das die FElder meist einen Lehmigen Boden haben wo nichts versickern kann. Denn die REispflanzen sind Tümpelpflanzen ... zu dem haben manche Bauern auch Katzenfische in ihren Reisfeldern, um zum einen Mücken im Zaun zu halten und auch weil die in einem Normalen TEich oder See im Sommer sterben

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Links

Status

Online seit 5670 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Jan, 16:49

Suche

 

Profil
Abmelden
Weblog abonnieren